Ab sofort kannst du auf parlament.fyi gezielt Personen und Themen folgen. Verpasse keine Updates mehr und erhalte Benachrichtigungen per E-Mail, sobald es etwas Neues gibt. Kreiere jetzt dein Profil und lege direkt los!
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass die Gültigkeitsdauer von bestimmten Fahrerqualifizierungsnachweisen von fünf auf zehn Jahre verlängert wird und dass Unternehmen verpflichtet sind, die Kennzeichen ihrer Mietfahrzeuge an die zuständigen Behörden zu melden.
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, das Schifffahrtsgesetz und das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz zu ändern, um die Genehmigungsverfahren für Verkehrsprojekte zu beschleunigen und die Umweltverträglichkeit zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der EU-Richtlinie zur schnelleren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes.
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass ab dem 1. September 2025 für schulpflichtige Kinder ohne ausreichende vorschulische Bildung ein Orientierungsgespräch und gegebenenfalls ein spezieller Orientierungsunterricht eingeführt werden, und dass neue Studiengänge in der Elementarpädagogik anerkannt werden. Zudem wird ein digitaler Studierendenausweis für Hochschulen eingeführt.
Der Nationalrat hat beschlossen, dass der Präsident des Parlaments bei wichtigen Veröffentlichungsfragen die Präsidialkonferenz konsultieren muss und Informationen von allgemeinem Interesse auf der Parlamentswebsite veröffentlicht werden sollen. Diese Änderungen treten am 1. September 2025 in Kraft.
Der Beschluss des österreichischen Nationalrates ändert das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz und das Bauern-Sozialversicherungsgesetz dahingehend, dass bestimmte Leistungen nur noch Personen zustehen, die sich rechtmäßig in Österreich aufhalten.
Der österreichische Nationalrat hat ein Gesetz beschlossen, das es ermöglicht, eine Teilpension zu beziehen, während man weiterhin in Teilzeit arbeitet, und es wurden Mechanismen eingeführt, um die Nachhaltigkeit des Pensionssystems zu sichern, indem Anpassungen bei den Versicherungsjahren und Beiträgen vorgenommen werden, falls die Ausgaben die festgelegten Ziele überschreiten.
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass Apotheken für jede abgegebene Arzneipackung unterhalb einer bestimmten Kostengrenze einen Beitrag zahlen müssen und ein neues Monitoringsystem eingeführt wird, bei dem Großhändler täglich Daten zu Arzneimittelbeständen an Behörden übermitteln müssen; bei Nichteinhaltung drohen Geldstrafen.
Der österreichische Nationalrat hat beschlossen, dass erhitzte Tabakerzeugnisse nun als eigene Kategorie im Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz definiert werden und spezielle Kennzeichnungsvorschriften für diese Produkte gelten, wobei bestehende Produkte bis zum 31. Mai 2026 verkauft werden dürfen.
Der österreichische Nationalrat hat ein Rahmenabkommen mit Ungarn beschlossen, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst verbessert, um im Notfall schneller und effizienter Hilfe leisten zu können.
Der österreichische Nationalrat hat ein Rahmenabkommen mit der Slowakischen Republik beschlossen, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst verbessert, um im Notfall schneller und effizienter Hilfe leisten zu können.
Das benutzte Datenset wird vom Open Data Angebot des Österreichischen Parlaments bereitgestellt und steht unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Das ursprüngliche Datenset kann hier abgerufen werden. Es wurden Zusammenfassungen und Verkürzungen untersützt durch künstliche Intelligenz vorgenommen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Inhalte können durch KI-bedingte Änderungen oder Kürzungen ungenau oder fehlerhaft sein.